[go: up one dir, main page]

Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Zukunftszentren Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Übersicht: Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Übersicht: Deutscher Fachkräftepreis Unsere Jury Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Aktuelles und Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Grundsätze der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Übersicht Rundschreiben zur Grundsicherung Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Konferenz zur Zukunft Europas Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) International Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds International Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona

Jetzt abonnieren: Alle Folgen auch auf unserem YouTube-Kanal

Hin.Gehört. – Die Spezial-Ausgabe

Bundesminister Hubertus Heil im Gespräch mit den Held*innen des Alltags

Folge #4: Ausbildung sichern – mit Thomas Gottschalk

 

Bundesminister Hubertus Heil und Entertainer Thomas Gottschalk fragen nach und hören hin: Gemeinsam mit der Köchin in Ausbildung, Aydan Bademsoy, und der Hotelmanagerin Jennifer Vogel sprechen sie über Handwerk, Kochkünste und Koriander.

Weitere Informationen

Die Auszubildenden von heute sind die Fachkräfte von morgen. Während der Corona-Pandemie haben einige Unternehmen gezögert junge Menschen für eine Ausbildung einzustellen. Für andere war es schwer bestehende Ausbildungsplätze zu erhalten. Hier setzt das Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" an, das ausbildende Unternehmen unterstützt.

Wie kann der Stellenwert der Ausbildung generell gestärkt und attraktiver gemacht werden? Welche Instrumente sichern in Pandemie-Zeiten Auszubildende und Unternehmen? Und wie können mehr junge Menschen für eine Ausbildung gewonnen werden?

Bundesminister Hubertus Heil und Entertainer Thomas Gottschalk machen sich vor Ort ein Bild. Im Hotel & Restaurant Orania.Berlin sprechen sie mit der Köchin in Ausbildung Aydan Bademsoy und der Hotelmanagerin Jennifer Vogel über Handwerk, Kochkünste und Koriander.

Weiterführende Links

Folgen im Überblick

Folge #3: Arbeit in der Pflege – mit Silvia Neid

 

Täglich Höchstleistungen erbringen und trotzdem um Sichtbarkeit und Anerkennung kämpfen müssen – das haben Frauen im Profi-Fußball und Pflegekräfte gemein. Bundesminister Hubertus Heil trifft sich in Folge 3 mit zwei Frauen, die Expertinnen in genau diesen Themen sind.

Weitere Informationen

Pflegekräfte und ihre tagtägliche Arbeit standen während der Corona-Pandemie oft im Fokus von Politik, Medien und Gesellschaft. Pflegerinnen und Pfleger verdienen Respekt und Anerkennung – ebenso wie gute Lohn- und Arbeitsbedingungen. Das gilt aber nicht nur in einer Ausnahmesituation wie der Corona-Pandemie: Die Sicherung guter Pflege ist eine der zentralen sozialen Fragen unserer Zeit.

Wie kann das gelingen? Wo ist der Handlungsbedarf am größten? Und wie können die Interessen der Pflegekräfte noch besser gehört und Probleme gelöst werden?

Bundesminister Hubertus Heil trifft Silvia Neid, ehemalige Bundestrainerin der Frauen-Fußballnationalmannschaft. Gemeinsam diskutieren sie in der dritten Folge mit Nadine Hobuß. Sie ist Intensivkrankenpflegerin auf der COVID-Station an der Berliner Charité und gibt persönliche Einblicke in ihre Arbeit und die Pflegesituation in Deutschland.


Weiterführende Links

Folge #2: Künstler*innen in der Pandemie mit Enissa Amani

 

Bundesminister Hubertus Heil spricht mit Enissa Amani, Künstlerin & Aktivistin, und Anke Politz, künstlerische Leiterin im Chamäleon Theater Berlin, über die Lage der Kunst- und Kulturschaffenden während und nach der Pandemie.

Weitere Informationen

Keine Auftritte, kein Publikum, keine Einnahmen: Die Corona-Pandemie hat die Kultur- und Kreativbranche besonders hart getroffen. Für viele Künstler*innen geht es um nichts weniger als ihre Existenz. Ihre Situation in der Corona-Pandemie verdient besondere Aufmerksamkeit.

Hubertus Heil schaut nach 15 Monaten Pandemie genau hin und hört zu: Wie ist die Situation von Künstler*innen? Was erwarten Freiberufler*innen, Solo-Selbstständige und Unternehmer*innen von der Politik? Und mit welchen Maßnahmen und Konzepten kann ein erfolgreicher Neustart in der Kunst und Kultur gelingen?

In der zweiten Folge trifft Hubertus Heil Künstlerin und Aktivistin Enissa Amani. Gemeinsam diskutieren sie mit Anke Politz, künstlerischere Leiterin des Chamäleon Theaters in Berlin Mitte. Ein konstruktiver Austausch, bei dem sogar der Zollstock angelegt wird.

Weiterführende Links

  • Sozialschutz-Paket III: Verlängerung des vereinfachten Zugangs zu den Mindestsicherungssystemen bis zum 31.12.2021, um diejenigen, die weiterhin unter den wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie leiden, auch künftig möglichst einfach und schnell zu unterstützen.
  • Podcast-Empfehlung: Das Arbeitsgespräch, Folge 10 Bundesminister Hubertus Heil diskutiert mit Schauspielerin Natalia Wörner über den Wert und Wandel der Arbeit in Zeiten der Corona-Pandemie

Folge #1: Teilhabe & Inklusion mit ChrisTine Urspruch

 

Was muss die Politik tun, um allen Menschen eine barrierefreie und gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen, zum Beispiel am Arbeitsleben? Das diskutiert Bundesminister Hubertus Heil mit der Schauspielerin ChrisTine Urspruch und Christoph Pisarz vom Berliner Inklusionsverein Pfeffersport e. V. Die Folge in Gebärdensprache finden Sie unter diesem Video.

Weitere Informationen

Inklusion bedeutet mehr als nur abgesenkte Bordsteinkanten. Vom barrierefreien Arbeitsplatz über Chancengleichheit bis zur digitalen Teilhabe: Inklusion bedeutet, dass alle Menschen mit ihren individuellen Voraussetzungen an unserem gesellschaftlichen Leben gleichberechtigt teilhaben können.

Was muss die Politik tun, um dies zu ermöglichen? Was kann das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz beitragen – und wo hakt es noch?

Inklusion geht uns alle an. Deshalb trifft Bundesminister Hubertus Heil in der ersten Folge von "Hin. Gehört. Die Spezial-Ausgabe" auf zwei Menschen, die sich mit dem Thema bestens auskennen: auf die Schauspielerin ChrisTine Urspruch und auf Christoph Pisarz vom Berliner Inklusionsverein Pfeffersport e. V. Zu dritt diskutieren sie, wechseln die Perspektive und werfen Körbe beim Disc Golf.

Weiterführende Links

Podcastempfehlungen:
  • Das Arbeitsgespräch, Folge 8 Bundesminister hubertus Heil diskutiert mit Autorin Laura Gehlhaar über Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der Arbeitswelt.
  • Salon im Kleisthaus – das Talkformat von Jürgen Dusel, dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Folge #1 mit Gebärdensprache

 

Im Sinne der Barrierefreiheit wird hier die gesamte Folge 1 in Gebärdensprache übersetzt.

Trailer

 

Pflegende, Verkäufer*innen, Ausbildende: Sie und viele andere sind Alltagsheld*innen in unserem Land, die den Laden am Laufen halten. Mit ihrem Einsatz haben sie maßgeblich dazu beigetragen, dass wir gut durch die Pandemie gekommen sind. Jetzt ist es wichtig genau hinzuhören: Welche Probleme beschäftigen die Held*innen des Alltags in ihrem Berufs-, aber auch Privatleben? Wo muss die Politik stärker anpacken? An welchen Stellschrauben können wir drehen?

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hört zu – im Dialogformat „Hin.Gehört. – Die Spezial-Ausgabe".

Besuchen Sie uns in den sozialen Netzwerken