[go: up one dir, main page]

Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Zukunftszentren Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Übersicht: Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Übersicht: Deutscher Fachkräftepreis Unsere Jury Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Aktuelles und Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Grundsätze der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Übersicht Rundschreiben zur Grundsicherung Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Konferenz zur Zukunft Europas Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) International Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds International Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona
Aus- und Weiterbildung

Jugend­berufs­agenturen

Man findet sie in vielen deutschen Städten: spezielle Anlaufstellen, die jungen Menschen bei allen Fragen und Problemen rund um den Berufsstart helfen. Dahinter stehen die Agenturen für Arbeit, die Jobcenter sowie die örtliche Jugendhilfe.

Alles aus einer Hand

Die Jugendberufsagenturen arbeiten rechtskreisübergreifend. Das heißt, dass die verschiedenen oben genannten Träger gemeinsam an dem Ziel arbeiten Jugendliche und junge Erwachsene in Gesellschaft, Ausbildung und Arbeit bestmöglich zu integrieren und zu beraten.

Weil Hilfs- und Serviceangebote der Träger bei den Jugendberufsagenturen gebündelt werden, ist das Angebot für junge Ratsuchende gut zu erfassen: Sie wissen immer, an wen sie sich im ersten Schritt wenden können. Die Beratung und Anlaufstelle so transparent und einfach zu gestalten, war den Trägern bei der Planung und Umsetzung ein wichtiges Anliegen.

Je nach Lage vor Ort kann die Art der Zusammenarbeit der Träger ganz unterschiedlich aussehen. Mal geht es um die bessere Einbindung von Schulen, mal steht die Vernetzung mit anderen wichtigen Partnern im Vordergrund. Regionale und strukturelle Rahmenbedingungen sind vielfältig und individuell. Das bedeutet natürlich einen erheblichen zeitlichen und organisatorischen Aufwand für die beteiligten Partner einer Jugendberufsagentur. Um eine Übersicht über die verschiedenen Bündnisse zu ermöglichen und ihre Aktivitäten transparent zu machen, wurde die Servicestelle Jugendberufsagenturen eingerichtet.

Die Servicestelle Jugendberufsagenturen bündelt Informationen rund um die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit am Übergang von Schule zu Beruf.

Hier geht’s direkt zum Erklärfilm "Was ist eine Jugendberufsagentur?"

Die Servicestelle Jugendberufsagenturen informiert, unterstützt und berät alle örtlichen Jugendberufsagenturen bundesweit rund um die Herausforderungen der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit. Genauer gesagt geht es um die Kooperation der Sozialleistungsträger im Bereich Übergang von der Schule in den Beruf (SGB II, III und VIII). Dabei behält sie stets die Interessen und Anforderungen der drei Kerninstitutionen – Agentur für Arbeit, Jobcenter und Jugendamt – und der weiteren Kooperationspartner im Blick.

Die Servicestelle ist eine Initiative des BMAS und angesiedelt im Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn (Nordrhein-Westfalen). Sie arbeitet in enger Kooperation mit dem BMAS, der Bundesagentur für Arbeit und den kommunalen Spitzenverbänden. Auch das Fachwissen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie der Länder fließt in die Arbeit der Servicestelle Jugendberufsagenturen ein. Die Servicestelle Jugendberufsagenturen tauscht sich darüber hinaus mit landesseitigen Institutionen und Koordinierungsstellen aus.

Zielgruppe der Servicestelle

Das Angebot der Servicestelle Jugendberufsagenturen ist vielfältig. Das Informationsportal richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Jugendberufsagenturen, sowie interessierte Fachleute aus Verwaltung und Wissenschaft. Das Angebot umfasst unter anderem Berichte und Empfehlungen aus der Praxis sowie einen Überblick über alle aktuell laufenden Kooperationen. Darüber hinaus dient die Online-Plattform dem gegenseitigen Austausch und der Vernetzung der Akteure vor Ort.

Unterstützung mit System: YouConnect

Der Übergang von der Schule in den Beruf stellt eine besondere und oft herausfordernde Schwelle im Leben junger Menschen dar. Die an den rechtskreisübergreifenden Bündnissen beteiligten Träger aus den Rechtskreisen des SGB II, SGB III und SGB VIII sind mit ihrem gesetzlichen Auftrag in unterschiedlicher Weise für die Beratung und Integration junger Menschen in die Gesellschaft, in Ausbildung und Arbeit verantwortlich. Bisher tauschten sich die beteiligten Partner im Rahmen der gemeinsamen Fallarbeit in unterschiedlichen Formaten ohne ein gemeinsames IT-System aus. Das von der Bundesagentur für Arbeit in enger Abstimmung mit dem BMAS, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Landkreistag entwickelte IT-Verfahren "YouConnect" kann diesen Austausch mit Einwilligung  der jungen Menschen nun erleichtern.

Besonders Regionen, in denen die Kooperationspartner in räumlicher Distanz zueinander agieren, können von dem Sekundärsystem YouConnect, das agil und unter Einbeziehung der Nutzenden aus den Jugendberufsagenturen entwickelt wurde, profitieren. Die prozessuale und inhaltliche Zusammenarbeit kann erheblich erleichtert werden. YouConnect stellt mit der Möglichkeit der digitalen Zusammenarbeit eine Arbeitserleichterung zur zielgerichteten und – rechtskreisübergreifend abgesprochenen – passgenauen Unterstützung junger Menschen dar. Dadurch werden kürzere Wege im Rahmen der geltenden sozialdatenschutzrechtlichen Bestimmungen ermöglicht, Integrationsmöglichkeiten erhöht und Förderlücken bzw. Doppelförderungen reduziert.

YouConnect digitalisiert und erleichtert den Informationaustausch, um junge Menschen beim Übergang Schule – Beruf zu unterstützen.

IT-Tool "Selbstbewertung für Jungendberufsagenturen"

Oft wissen diejenigen, die sich innerhalb einer Organisation befinden, am besten, was dort gut läuft und wo noch Verbesserungspotenzial besteht. Indem sowohl Lob geäußert als auch Kritikpunkte angesprochen werden, können Abläufe und Ergebnisse effektiv an heutige wie zukünftige Anforderungen angepasst werden.

Zu diesem Zweck stellen das BMAS, die Bundesagentur für Arbeit, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städtetag das IT-Tool "Selbstbewertung für Jugendberufsagenturen" deutschlandweit zur Verfügung. Damit können die Kooperationspartner einer Jugendberufsagentur selbst herausfinden, wo sie bereits gut aufgestellt sind und wo sie noch Entwicklungsperspektiven sehen. Auch weitere Kooperationspartner, wie z.B. allgemein- und berufsbildende Schulen, können an der Selbstbewertung teilnehmen.