[go: up one dir, main page]

Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Zukunftszentren Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Übersicht: Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Übersicht: Deutscher Fachkräftepreis Unsere Jury Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Aktuelles und Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Grundsätze der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Übersicht Rundschreiben zur Grundsicherung Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Konferenz zur Zukunft Europas Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) International Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds International Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona

Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog

Das BMAS hat eine wichtige Mission:
die Mission Fachkraft!

Wir wollen langfristige Konzepte für die Fachkräftesicherung entwickeln – und damit die Grundlagen für den Wohlstand von morgen, für persönliches Wohlergehen im Wandel und für gute Arbeit schaffen. Dabei setzen wir in einem breitangelegten Dialog auf die Gestaltungsideen und Praxiserfahrungen von Bürger*innen, Arbeitgebervertreter*innen und Gewerkschaften, Verbänden und Unternehmen sowie der Wissenschaft.

Beantworten Sie die Leitfragen der "Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog"
zu unseren vier Themen:

 

Mit dem Dialogprozess Mission Fachkraft wollen wir einen verlässlichen Rahmen schaffen, der Beschäftigten, Unternehmen und Arbeitssuchenden Orientierung bietet und dafür sorgt, dass Fachkräfte entdeckt werden und sich entwickeln können. Dazu möchte ich mich mit Ihnen austauschen.

Werden Sie Teil des Zukunftsdialogs!

Zwischenbilanz der "Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog"

Das Frühjahr 2024 markiert die Halbzeit von "Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog". Eine gute Gelegenheit, um Zwischenbilanz zu ziehen.   

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales diskutiert in verschiedenen Teilmissionen des Dialogprozesses, wie die Fachkräftesicherung von Morgen gelingen kann. Lesen Sie anlässlich der Halbzeit, was bisher geschah und wie der Zukunftsdialog weitergeht.

Die Analysephase

Den Startpunkt der "Mission Fachkraft" bildete die Analysephase des Dialogprozesses, begleitet durch Wissenschaftler*innen. Bis heute haben 16 Analyse-Workshops mit 90 Expert*innen der Arbeitswelt stattgefunden. Vertreter*innen aus der Wissenschaft, Verbänden, Gewerkschaften, sowie Expert*innen betrieblicher Kontexte diskutierten über gute Arbeitsbedingungen, bisher nicht gehobene Fachkräftepotenziale sowie Transformationserfahrungen.

Die Dialogphase

Die Analysephase wird seit Sommer 2023 von verschiedenen Dialogformaten flankiert, um die gesammelten Erkenntnisse und Ideen der Analysephase mit Hinweisen aus der Praxis und mit den Erfahrungen von Bürger*innen zu unterfüttern.

Mehr als 500 Bürger*innen haben an der Dialog-Veranstaltungsreihe "Hin.Gehört." teilgenommen. In Ettlingen, Siegen, Schweinfurt und Frankfurt (Oder) waren Bundesminister Hubertus Heil und weitere Vertreter*innen des Ministeriums im Austausch, um Eindrücke, Lösungsansätze und Erfahrungen rund um die Fachkräftesicherung direkt aus der Praxis zu erfahren und nach Berlin mitzunehmen.

In den Praxiswerkstätten besuchte Bundesminister Hubertus Heil kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus unterschiedlichen Branchen, die sich im Bereich der Fachkräftesicherung hervorheben. Stationen waren bisher die Achenbach Buschhütten GmbH und Co. KG in Kreuztal, Klosterfrau in Berlin, die VEO GmbH in Eisenhüttenstadt sowie die temps GmbH in Kloster Lehnin. Eine weitere Praxiswerkstatt steht unmittelbar bevor.

Wer nicht live bei "Mission Fachkraft" dabei sein konnte, kann auch weiterhin online aktiv werden! Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat bereits mehr als 2.400 Beiträge aus der Bevölkerung zu den Leitfragen von „Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog“ online gesammelt und veröffentlicht.

Sie möchten Teil des Zukunftsdialogs werden? Dann teilen Sie auf dieser Seite Ihre Perspektiven zu den Leitfragen mit.

Alle Dialogbeiträge, ob von der Wissenschaft, im Bürger*innendialog, bei Unternehmensbesuchen oder im Internet werden vom Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) ausgewertet.

Die nächsten Schritte: Ergebnisbericht und Abschlusskonferenz

Im Herbst 2024 steht die letzte Etappe der "Mission Fachkraft" an. In einem Ergebnisbericht werden die Erkenntnisse des Zukunftsdialogs zusammengefasst. Das BMAS analysiert dafür alle vorliegenden Rückmeldungen der Teilmissionen und wird diese in Form von Handlungsempfehlungen im November veröffentlichen.

Das große Finale der "Mission Fachkraft" ist die Abschlusskonferenz am 21. November 2024 in Berlin. Hier werden die Ergebnisse des Zukunftsdialogs den geladenen Bürger*innen, Arbeitgebervertreter*innen, Gewerkschaften, Verbänden und Unternehmen sowie der Wissenschaft von Bundesminister Hubertus Heil präsentiert.

Jetzt herunterladen

Die Themen der "Mission Fachkraft".

Die Analysephase: Frühjahr 2023 bis Sommer 2023.

Dialogphase Herbst 2023 bis Sommer 2024.

Veröffentlichung der Ergebnisse.

Die Infografik zum Download:

Kurzüberblick: Was passiert bei der Mission Fachkraft?

Was passiert bei der Mission Fachkraft?

"Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog" hat das Ziel, unterschiedliche Perspektiven, Anliegen und Gestaltungsideen der Fachkräftesicherung zu sammeln, zu bewerten und in konkrete Handlungsempfehlungen zu übersetzen. Dafür sprechen wir mit Ihnen und werten Ihren Input aus: von Bürger*innen, Sozialpartner*innen, Verbänden und Unternehmen sowie Wissenschaftler*innen.

Im Laufe eines Jahres finden dafür verschiedene Veranstaltungsformate statt. Die Ergebnisse dieser Dialogformate werden auf ihre Wirksamkeit und Machbarkeit geprüft und bewertet. Konkrete Lösungsvorschläge, die das BMAS aus dem Prozess gewinnt, fließen in einen Ergebnisbericht ein und werden auf einer Abschlusskonferenz vorgestellt. Die Fachkräftestrategie der Bundesregierung, die 2022 verabschiedet wurde, setzt den Rahmen für die Politik der Gegenwart. Mit den Ergebnissen von "Mission Fachkraft" wollen wir den Grundstein für eine gute und nachhaltige Fachkräftepolitik der Zukunft legen.

Wie kann ich mich einbringen?

Bei der Fachkräftegewinnung geht es um viele unterschiedliche Bedarfe, die erkannt werden, und Ideen, die zusammengetragen werden. Deswegen laden wir Sie ein, sich an "Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog" zu beteiligen. Hier können Sie die Leitfragen des Dialogprozesses beantworten und so Ihre Stimmen in den Dialog einbringen.

Im Rahmen des Bürgerdialogs "Hin.Gehört." erörterten wir gemeinsam mit den Bürger*innen vor Ort, wie die Fachkräftesicherung in den unterschiedlichen Regionen gelingen kann. Hier können Sie die Berichte der Veranstaltungen lesen.

Zudem finden Praxiswerkstätten und Stakeholder-Hearings statt. Die Praxiswerkstätten richten sich dabei an ausgewählte Unternehmen, in den Stakeholder-Hearings laden wir Expert*innen der Sozialpartner*innen und Verbände ein, sich am Zukunftsdialog zu beteiligen und ihre Expertise einzubringen.

Wann findet der Zukunftsdialog statt?

"Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog" startet im September 2023 und wird im Herbst 2024 mit einer Abschlusskonferenz enden.

Wie können Leben und Arbeit vor Ort verbessert werden? Darüber sprachen Bundesminister Hubertus Heil und weitere Vertreter*innen des BMAS in vier Bürger*innendialogen.

Wir als BMAS wollen ein besseres Verständnis für die praktischen Bedarfe und konkreten Lösungsansätze von Unternehmen bei der Fachkräftesicherung gewinnen. Dafür besucht Bundesminister Hubertus Heil Betriebe in verschiedenen Regionen Deutschlands.

Weitere Informationen

Fachkräfteland Deutschland