[go: up one dir, main page]

Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Zukunftszentren Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Übersicht: Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Übersicht: Deutscher Fachkräftepreis Unsere Jury Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Aktuelles und Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Grundsätze der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Übersicht Rundschreiben zur Grundsicherung Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Konferenz zur Zukunft Europas Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) International Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds International Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona

Duale Berufsausbildung im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Wir stellen uns vor und unterstützen dich auf dem Weg von deiner Bewerbung bis zum Ausbildungsstart.

Mit Max Zielke unterwegs im BMAS

 

Das BMAS ist nicht nur ein attraktiver Arbeitgeber, sondern bildet auch junge Leute in verschiedenen Berufen aus. In diesem Video werden die Berufe kurz vorgestellt.

Hier erhalten Sie Informationen über die einzelnen Ausbildungsberufe.

Transkript in Leichter Sprache

Das Video ist über Ausbildungen im BMAS.
BMAS ist kurz für: Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales.
Max Zielke hat das BMAS besucht und berichtet über seine Erlebnisse:

Hallo, ich bin Max.
Ich bin zu Besuch im BMAS in Berlin.
Das BMAS gibt es auch noch in Bonn.

Das BMAS bietet 8 Ausbildungen an.
Ich habe mir die Arbeit hier angesehen
und Auszubildende kennengelernt.
Die Ausbildungen heißen:

  • Koch oder Köchin
  • Kauffrau oder Kaufmann für Büro-Management
  • Medien-Technologe oder Medien-Technologin Druck-Verarbeitung
  • Medien-Technologe oder Medien-Technologin Druck
  • Fachinformatiker oder Fachinformatikerin
  • Verwaltungs-Fachangestellte oder Verwaltungs-Fachangestellter
  • Mediengestalter oder Mediengestalterin Digital und Print
  • Fachangestellte oder Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek

Es arbeiten über 1.000 Menschen im BMAS.
Bei ihrer Arbeit geht es zum Beispiel um:

  • Arbeitsmarkt
  • Rente
  • Mitbestimmung von Menschen mit Behinderung

Ich dachte vor meinem Besuch:
Die Arbeit in einem Ministerium ist langweilig.
Aber das stimmt nicht.

Ich habe Auszubildende aus dem BMAS gefragt,
warum sie gerne im BMAS arbeiten.
Das haben sie gesagt:

  • Das BMAS ist ein guter Arbeitgeber.
    Das heißt zum Beispiel:
    Alle gehen nett miteinander um.
    Man kann selbst mitbestimmen, wann und wo man arbeitet.
  • Ich muss keine Angst um meinen Arbeits-Platz haben.
  • Ich lerne viel beim BMAS.
  • Die Aufgaben und Themen im BMAS sind wichtig
    für ganz Deutschland.
  • Das BMAS unterstützt mich gut.
  • Es gibt Abwechslung bei der Arbeit.
  • Das BMAS ist gerecht.
  • Ich bekomme eine sehr gute Ausbildung.
    Das hilft mir für mein Berufs-Leben.

Ich hatte sehr viel Spaß bei meinem Besuch.
Das BMAS ist ein toller Arbeitgeber mit guten Auszubildenden.
Möchtest du mehr über die Ausbildungen im BMAS wissen?
Dann schau dir unsere Videos dazu an: www.bmas.de/ausbildung

Du kannst dich im Internet beim BMAS bewerben.
Das BMAS freut sich auf dich.

Transkript mit audiodeskriptiven Elementen

Max
Hi, ich bin Max und ich stehe hier in Berlin vor dem BMAS. Bundesministerium für Arbeit und Soziales [Musik, Zeitraffer Siegesstraße von Berlin]. Das gibt's übrigens auch in Bonn. Ich habe mir mal angeschaut, wie das Ganze hier so abläuft [Momentaufnahmen vom Druck, Technik, Küche]. Ich habe für euch acht Ausbildungsberufe gecheckt und dabei die Azubis kennengelernt.

Laura
Hi, ich bin Laura. - Wissenssammlerin.

Stefan
Ich bin Stefan.

Christine
Christine. - Ich bin Zeichensetzerin.

Imran
Imran. - Küchenheld.

Alessandra
Alessandra.

Tim
Tim.

Niklas
Und Niklas. - Pixelbildner.

Dora
Ich bin Dora und ich bin Alleskönnerin.

Max
Wie ihr seht, viele verschiedene Berufe. Insgesamt arbeiten hier über 1.000 Beschäftigte an vielen wichtigen Themen. Zum Beispiel Arbeitsmarkt, Rente und die Teilhabe von Menschen mit Behinderung. [Max steht auf einem Rednerpult] Ich hätte ja gedacht, so ein Ministerium ist total bürokratisch, einseitig, altbacken. Stimmt aber gar nicht [Szenenzusammenschnitt von leeren Regalen, Texte, die ins Layout gesetzt werden, von einer Person die auf dem Laufband Sport macht, Max mit dem Roller durch den Flur fährt].

Dora
Das BMAS ist modern, weil wir bei Kultur und Kommunikation mit der Zeit gehen.

Niklas
Das BMAS ist sicher.

Alessandra
Es ist qualifizierend.

Laura
Das BMAS ist relevant, weil die Aufgaben und Themen wichtig für die Gesellschaft sind.

Stefan
Das BMAS ist unterstützend.

Tim
Vielseitig.

Imran
Gerecht.

Christine
Es ist perspektivisch, weil es mir eine sehr gute Ausbildung ermöglicht und mir so alle Türen öffnet.

Max
Ich hatte echt eine sehr, sehr spaßige Zeit hier im Ministerium und vor allem habe ich gelernt, dass das BMAS ein toller Arbeitgeber mit super Azubis ist. Wenn du mehr erfahren willst über die ganzen Berufe und Begriffe, dann schau dir gerne unsere Azubi-Videos auf bmas.de an. Da kannst du dich übrigens auch direkt online bewerben. Wir freuen uns auf dich. [Schlagworte zur Ausbildung beim BMAS – Sicher, modern, gerecht, relevant, qualifizierend, unterstützend, perspektivisch, vielseitig]

Alle Informationen auf bmas.de/ausbildung