Aus dem Kurs: Grundlagen der Programmierung: Datenbanken

So erhalten Sie Zugriff auf diesen Kurs

Werden Sie noch heute Mitglied und erhalten Sie Zugriff auf mehr als 23.000 Kurse von Branchenfachleuten.

Normalisierung

Normalisierung

In den frühen 1970er Jahren definierte Edgar Codd einige grundlegende Regeln für das Design von Datenbanken, und diese Regeln, ja, die nennen wir Normalisierungsregeln und sie helfen uns, doppelte Daten, also Redundanz, zu vermeiden und die Integrität unserer Daten sicherzustellen, dass z.B. keine Lücken entstehen. Diese Regeln werden einfach durchnummeriert und heißen erste, zweite und dritte Normalform. Und dabei bauen die drei aufeinander auf, d.h., die Anwendung dieser Regeln folgt einer festen Reihenfolge von 1 bis 3. Es gibt sogar noch weitere Normalisierungsregeln, aber die ersten drei, die reichen uns jetzt vollkommen aus. Wenn wir die erste Normalisierungsregel erfolgreich auf eine Datenbank angewendet haben, dann sagt man auch: Die Datenbank liegt in der ersten Normalform vor. Und das Gleiche gilt natürlich für die beiden nächsten Normalisierungsregeln auch. Ihr Ziel ist es, eine Datenbank so zu planen, dass sie in der dritten Normalform vorliegt. Und um dahin zu gelangen…

Inhalt