[go: up one dir, main page]

Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2024/05/pm_068.php 21.05.2024 14:18:33 Uhr 20.06.2024 19:47:39 Uhr

Am 23. Mai Aktionstag „Theater für die Demokratie“

Kampagne des Deutschen Bühnenvereins für Vielfalt, Grundrechte, Internationalität und Freiheit

Anlässlich des 75. Grundgesetz-Geburtstages und der bevorstehenden Europawahl am 9. Juni ruft der Deutsche Bühnenverein unter dem Motto WIR HABEN DIE WAHL! die Theater und Orchester auf, sich am Donnerstag, 23. Mai 2024 der Kampagne „Theater für die Demokratie“ anzuschließen. Der Aktionstag für eine Stärkung der Demokratie in der Gesellschaft soll auch dazu dienen, die Menschen zur Beteiligung an der Europa-Wahl zu bewegen.
Theater und Orchester stehen für Vielfalt und Grundrechte, sie wenden sich gegen Rechtsextremismus und völkische Ideologien, sie treten für die Internationalität und Freiheit von Gesellschaft, Kunst und Kultur ein und fördern die Gemeinschaft. Auch die Landeshauptstadt Dresden beteiligt sich als Rechtsträgerin mehrerer Theater und Orchester sowie der Dresdner Musikfestspiele an der Kampagne des Deutschen Bühnenvereins.

Die Aktion WIR HABEN DIE WAHL! sowie die damit einhergehende Kampagne ‚Theater für die Demokratie‘ ist ein wichtiges Signal der Bühnen an die Gesellschaft, dass die Kunstfreiheit ein hohes Gut und untrennbar von der Demokratie ist. Theater und Bühnen wie Orchester sind Orte der Vielfalt und in ihrer künstlerischen Freiheit unverzichtbare Orte der gesellschaftlichen Debatte in unserem Land.
Annekatrin Klepsch, Kulturbürgermeisterin und Mitglied im Präsidium des Deutschen Bühnenvereins
Ich begreife Theater als Ort des gemeinsamen Erlebens, des empathischen Austauschs, der konstruktiven Kommunikation und Diskussion. Vereint unter dem Hashtag #niewiederistjetzt setzen wir uns in der Staatsoperette für demokratische Werte ein: Wir machen Kunst für Demokratie und Vielfalt, Menschlichkeit und Miteinander. Dafür setze ich mich als Theaterleiterin und Privatperson ein – wir haben die Wahl und dafür lohnt es sich unbedingt einzustehen und zu wählen!
Kathrin Kondaurow, Intendantin der Staatsoperette Dresden
Nicht zuletzt Teilhabe und Gerechtigkeit sind für Kinder und Jugendliche Themen, die in ihrer Erlebniswelt von großer Bedeutung sind und deshalb jeden Tag auf unseren Bühnen gemeinsam mit dem Publikum verhandelt werden. So wird im Kinder- und Jugendtheater anhand von kultureller Bildung – ein Kinderrecht – Vielfalt sichtbar, Demokratie lebendig und Poesie zum Handwerkszeug für die Entdeckung der Welt.
Felicitas Loewe, Intendantin des tjg.
Ziel der Kampagne ist, die Bühnen zu einem Ort des Miteinanders und des Engagements hervorzuheben.
Erst die Vielfalt der Stimmen eröffnet die Chance, ein harmonisches Ganzes zu bilden. Durch das gemeinsame Musizieren können Gegensätze überwunden und kann Gemeinschaft neu erlebt werden. Auch deshalb stehen wir als Dresdner Kreuzchor für ein tolerantes und respektvolles Zusammenleben und ermutigen alle, sowohl in der Musik als auch im alltäglichen Miteinander aufeinander zuzugehen und sich für die Grundwerte unserer Demokratie stark zu machen.
Martin Lehman, Kantor des Dresdner Kreuzchors
Meinungsfreiheit und Kunstfreiheit gehen Hand in Hand, nur in einer offenen Gesellschaft können sich die Künste entfalten. Eine Demokratie profitiert im Gegenzug von einer vielfältigen Kunst- und Theaterlandschaft, oft ist sie der Spiegel in dem sich die Gesellschaft erkennen kann.
Jan Vogler, Intendant der Dresdner Musikfestspiele

Am 25. Mai wird in Dresden ebenfalls ein starkes Zeichen für Demokratie gesetzt: HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste beteiligt sich an der Großveranstaltung „Gemeinsam für Demokratie“. Dabei laden die Dresdner Wissenschafts- und Kultureinrichtungen unter dem Dach von DRESDEN-concept e. V. und dem Bündnis #WOD – Weltoffenes Dresden zur Teilnahme an vier Sternzügen (13.30 Uhr) und zu einem Fest der Demokratie (15 bis 18 Uhr) auf den Dresdner Altmarkt ein. In einem Pavillon auf dem Altmarkt bietet HELLERAU zusammen mit der Jugendkunstschule und jungvornweg die Aktion „Wählen – (k)eine Kunst” an, die sich mit dem Thema Europawahlen beschäftigt und sich dabei den kreativen Mitteln der Aktionskunst bedient. Für Familien bietet die Choreografin Fang Yun Lo in Zusammenarbeit mit Agnes Gunawan, Marie Schulze und Christina Lelli das partizipative Projekt „My Future land“ an. Hier können Kinder und junge Erwachsene zusammen ihre eigenen Visionen eines „Zukunftsdresden“ visualisieren.