Meldungen von der Startseite

Fußball-EM: Für ein faires Miteinander ohne Gewalt

(13.06.2024) Damit das Turnier gleichermaßen freudig wie friedlich verläuft, trägt eine Branche besondere Verantwortung: die Sicherungsdienstleister. Berufsgenossenschaften und Unfallkassen rufen dazu auf, diesen Beschäftigten gegenüber respektvoll zu sein und allen Menschen, die in Stadien, beim Public Viewing und auf der Fanmeile arbeiten, mit Freundlichkeit und Fairness zu begegnen.

zur Pressemitteilung

Cannabis im Straßenverkehr

Der Bundestag stimmte über Änderungen des Straßenverkehrsrechts ab, um dieses an die Teillegalisierung des Cannabis-Konsums anzupassen. Dazu sagt Manfred Wirsch, Präsident des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR): "Den neuen THC-Grenzwert im Straßenverkehr müssen wir fortan als gegeben anerkennen und appellieren an alle, die Cannabis konsumieren, die Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit nicht zu unterschätzen."

Weitere Informationen

Gartenpools gut sichtbar aufstellen

"Einfach mal kurz abkühlen" – Gartenpools bieten dafür die perfekte Gelegenheit. Allerdings: Kleinkinder können in einem Pool oder Planschbecken nahezu unbemerkt ertrinken. Eltern sollten Wasserstellen deshalb so aufstellen, dass sie sie immer im Blick haben, ob von der Terrasse, vom Balkon oder von dem Platz aus, auf dem die Wäsche trocknet.

Weitere Informationen

Gib Mobbing keine Chance

Belästigungen, Ausgrenzungen, Schikanen – Mobbing am Arbeitsplatz hat viele Gesichter. Für Betroffene ist diese Situation ein Albtraum. Der Arbeitsalltag wird zur Tortur, das Privatleben und die Gesundheit leiden. Das Merkblatt "Fair geht vor!" der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) hilft, Mobbing im Betrieb zu erkennen und ihm vorzubeugen.

Weitere Informationen

Ein Jahr #mehrAchtung

Die gemeinsame Verkehrssicherheitsinitiative #mehrAchtung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und DVR feierte im Frühjahr dieses Jahres ihr einjähriges Bestehen und hat zur Jubiläumsveranstaltung ins Bundesministerium eingeladen.

Weitere Informationen

Sieben goldene Regeln

Eine Welt ohne Arbeitsunfälle – das ist das Ziel der Vision Zero. Die Grundsätze dieser Vision erzählt ein neuer Film der BG Verkehr. Jeder Vision müssen Taten folgen. Mit diesem Film können Betriebe oder Unternehmen ihre Beschäftigten kurz und präzise über die Ziele der Vision Zero informieren. Jede der goldenen Regeln ist in rund 20 Sekunden vorgestellt.

Weitere Informationen

"Hitze kann tödlich sein"

(05.06.2024) Zum bundesweiten Hitzeaktionstag am 5. Juni 2024 erklärt Dr. Stefan Hussy, Hauptgeschäftsführer des Spitzenverbandes der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV):

zur Pressemitteilung

Beschäftigte vor hohen Temperaturen schützen

(05.06.2024) Wie die Risiken langer Hitzeperioden für Beschäftigte in Arbeitsräumen verringert werden können, erläutert die top eins in ihrer neuen Ausgabe zum heutigen bundesweiten Hitzeaktionstag.

zur Pressemitteilung

Hilfe für Helferinnen und Helfer bei der Flut

(03.06.2024) Gerade arbeiten im Süden Deutschlands viele Menschen daran, die Überflutungen nach starken Regenfällen einzudämmen und ihre Folgen zu beseitigen. Die Einsatzkräfte von Hilfeleistungsorganisationen und der freiwilligen Feuerwehr sind in diesen Fällen gesetzlich unfallversichert. Das gilt aber nicht nur für sie, sondern grundsätzlich für jede Person, die einem anderen Menschen in einer Notlage hilft.

zur Pressemitteilung

Wählen gehen - für Demokratie, Vielfalt und Toleranz

(03.06.2024) Europa als Raum der Freiheit, der Sicherheit und des sozialen Fortschritts gründet auf der uneingeschränkten Achtung von Demokratie, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit. Für diese Werte steht die deutsche Sozialversicherung ein.

zur Pressemitteilung

Risikofaktoren für Osteoporose erkennen

Durch Osteoporose werden Knochen porös und brechen leicht. Damit steigt auch die Sturzgefahr. Die Aktion "Das sichere Haus" gibt Tipps, wie die Risikofaktoren frühzeitig erkannt und Osteoporose vorgebeugt werden kann.

Weitere Informationen

Trauma – was tun?

Die Unfallkasse Berlin (UKB) hat zwei kostenlose Broschüren zum Thema "Trauma – was tun?" auf Ukrainisch, Russisch, Deutsch und in weiteren Sprachen veröffentlicht. Sie richten sich zum einen an betroffene Erwachsene und zum anderen an Bezugspersonen traumatisierter Kinder und Jugendlicher.

Weitere Informationen

Beim Betriebssport versichert?

Immer mehr Unternehmen bieten Betriebssport an. Die Beschäftigten sind dabei gesetzlich unfallversichert, sofern bestimmte Kriterien erfüllt sind. Dies wird in einem Artikel der Zeitschrift Certo der Verwaltungs-BG (VBG) beschrieben.

Weitere Informationen

Sicher arbeiten mit "Cobots"

Kollaborative Roboter, sogenannte Cobots, können Menschen bei der Arbeit anstrengende Tätigkeiten abnehmen. Wie das sicher gelingt, wird in einer Folge des Podcasts "Ganz sicher" der BG Energie Textil Elektro Medienerzeugnissen (BG ETEM) beleuchtet.

Weitere Informationen

Für ein wertschätzendes Schulklima

(24.05.2024) Schülerinnen oder Schüler, die raufen, spucken oder mit Gegenständen werfen, gehören in manchen Schulen zum Alltag. Das Schulklima wird durch diese und weitere Formen von Gewalt beeinträchtigt. Was Schulen, Lehrkräfte und Lernende tun können, um eine solche Situation gar nicht erst entstehen zu lassen, zeigt die neue Ausgabe des Magazins "pluspunkt".

zur Pressemitteilung

Für einen kühlen Kopf an heißen Tagen

(24.05.2024) Der Sommer naht und Kinder verbringen mehr Zeit im Freien. Starke Sonneneinstrahlung und Hitze sind für sie auf Dauer allerdings ernstzunehmende Gesundheitsrisiken. Die neue Ausgabe der "KinderKinder" zeigt, was Kindertageseinrichtungen für den besseren Sonnen- und Hitzeschutz tun können.

zur Pressemitteilung

"Arbeitsschutz kann dazu beitragen, dass Integration gelingt"

(23.05.2024) Zugewanderte Arbeitnehmende bringen unterschiedliche Voraussetzungen für sicheres und gesundes Arbeiten mit. Darauf müssen sich Betriebe und Einrichtungen im Arbeitsschutz einstellen. Anlässlich des Deutschen Diversity-Tags am 28. Mai erläutert Dr. Katrin Boege vom Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG), wie das gelingen kann.

zur Pressemitteilung

Persönliche Schutzausrüstung: Nachhaltig sicher

(22.05.2024) Ob Helm, Gehörschutz oder Sicherheitsschuhe - persönliche Schutzausrüstung (PSA) hat die Aufgabe, die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten zu erhalten. Die neue Ausgabe von Arbeit & Gesundheit gibt vielfältige Anregungen, wie Betriebe ihren ökologischen Fußabdruck verbessern können - ohne Abstriche bei der Sicherheit zu machen.

zur Pressemitteilung

Pollenflug, Stechmücken und Zecken

Über die Auswirkungen des Klimawandels im Hinblick auf das Infektionsgeschehen und das Risiko an einer Allergie zu erkranken spricht Prof. Monika Raulf aus dem Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV in einem Artikel der DGUV Forum.

Weitere Informationen

Interessierte Selbstgefährdung

Die Mittagspause ausfallen lassen, am Wochenende arbeiten oder krank an den Schreibtisch setzen – wenn das Arbeitspensum zu groß wird, überschreiten Beschäftigte häufig ihr Limit und gefährden ihre Gesundheit. Die Wissenschaft spricht hier von interessierter Selbstgefährdung. Die VBG hat fünf Warnsignale für interessierte Selbstgefährdung identifiziert und gibt Praxistipps, wie Führungskräfte und Beschäftigte diesen begegnen können.

Weitere Informationen

Stolpern, Rutschen, Stürzen im Fokus

Das "BGHW mobil" bietet als mobile Trainingsplattform einen Supermarkt-Simulator, aber auch Fahrradhelme, E-Scooter, E-Bikes und einen Rutsch-Simulator. Der Lager-Simulator ermöglicht einen interaktiven Ausflug in die Umgebung der virtuellen Lebensmittel-Welt. Im Fokus stehen Gefahrenstellen und potenzielle Stolper-, Rutsch- und Sturz-Gefährdungen im Alltag der Beschäftigten.

Weitere Informationen

Tödliche Unfälle durch CO und CO2

Die chemischen Verbindungen von Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) sind bekannt als Kohlenmonoxid (CO) und Kohlendioxid (CO2). Beide Gase sind geruchslos und werden häufig unterschätzt. Dabei besteht ab einer gewissen Konzentration in der Luft Erstickungsgefahr – beispielsweise in mit Holzpellets befüllten Silos oder in mit Gärungskohlendioxid angereicherten Behältern der Getränkeindustrie.

Weitere Informationen

Checkliste für Arbeitgeber: Lärmschutz planen

ärm kann das Gehör irreversibel schädigen, wenn keine Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber gibt es von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) jetzt eine Checkliste, mit der sie die Lärmschutzmaßnahmen planen sowie den richtigen Gehörschutz auswählen können.

Weitere Informationen

Neue Vortragsreihe: Digital Manufacturing

Welchen Einfluss haben Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Industrie 4.0 auf Maschinensicherheit und Arbeitsschutz? Darüber sprechen internationale Fachleute in einer digitalen Vortragsreihe, die das IFA entwickelt hat.

Weitere Informationen

Umfrage Ergonomie im Homeoffice

Wie gut gelingt es Beschäftigten, im Homeoffice ergonomisch zu arbeiten? Welche Hilfsangebote gibt es seitens des Betriebs? Bewegen sich Beschäftigte im Homeoffice mehr als im Büro? Dies behandelt eine Umfrage der Präventionszeitschrift Arbeit & Gesundheit.

Zur Umfrage

Kinder sicher mit dem Lastenrad befördern

(08.05.2024) Was sollte beachtet werden, um Kinder möglichst sicher im Lastenfahrrad zu befördern? Hinweise, die die gesetzliche Unfallversicherung für Kita-Beschäftigte erstellt hat, können auch radelnden Eltern helfen, mit ihren Kindern sicher ans Ziel zu kommen.

zur Pressemitteilung

Rehabilitation bei Long-COVID

Wie sieht die Rehabilitation bei Versicherten aus, die infolge einer Coronainfektion an Long-COVID leiden? In einem Video der DGUV berichten zwei Versicherte über ihre Krankheitsgeschichte und die Unterstützung, die Sie durch ihre Unfallversicherungsträger erfahren.

Weitere Informationen

Zecken so schnell wie möglich entfernen

Gefahr durch Zeckenstiche: Die kleinen Blutsauger können Krankheitserreger wie Borreliose oder FSME übertragen. Die Aktion "Das sichere Haus" bietet einen Überblick zum Thema sowie Tipps zur sicheren Entfernung der Zecken an.

Weitere Informationen

Kinder sicher mit Lastenrädern befördern

Lastenräder werden gerne von Familien mit Kindern genutzt. Damit es nicht zu gefährlichen Unfällen kommt, sollte geprüft werden, ob entsprechende Sicherheits- und Rückhalteeinrichtungen für die Beförderung von Kindern vorhanden sind.

Weitere Informationen

Ältere Beschäftigte im Unternehmen halten

Die Generation Babyboomer geht in Rente – eine Herausforderung für viele Unternehmen in Zeiten des Fachkräftemangels. Was müssen sie tun, damit ältere Beschäftigte sich wohlfühlen und im Unternehmen bleiben? Ein Interview im Magazin „Hundert Prozent“ der BG Handel und Warenlogistik (BGHW) zeigt Lösungen auf.

Weitere Informationen

Was tun gegen die Frühjahrsmüdigkeit?

Sich bewegen und viel Sonnenlicht tanken ist das Beste gegen Frühjahrsmüdigkeit. Arbeitsmediziner Dr. Peter Schiefen von der BGHW erläutert das Phänomen und erklärt, warum wir uns so abgeschlagen fühlen, obwohl um uns herum die Natur explodiert.

Weitere Informationen

Kostenlose Infoline

Bei allgemeinen Fragen zur gesetzlichen Unfallversicherung wenden Sie sich bitte an die kostenlose

Informiert bleiben

Sie wollen regelmäßig Pressemitteilungen der DGUV erhalten? 
Dann können Sie sie