[go: up one dir, main page]

Golem pur
  • Golem.de ohne Werbung nutzen
  • Mehrseitige Artikel auf einer Seite lesen
  • RSS-Volltext-Feed für Artikel
  • Ab 3,00 € pro Monat

IETF Netvc: Der nächste Videocodec soll 25 Prozent besser sein als H.265

Die Anforderungen an einen freien Standard-Videocodec für das Internet stehen so gut wie fest. Dieser soll vor allem wesentlich effizienter Kodieren als H.265, dabei aber sonst ähnliche Eigenschaften bieten. Codec-Tests werden ebenfalls standardisiert und ein möglicher Kandidat ist in Entwicklung.

Artikel veröffentlicht am ,
An der Entwicklung des Codecs sind auch Streaminganbieter wie Netflix und Amazon beteiligt.
An der Entwicklung des Codecs sind auch Streaminganbieter wie Netflix und Amazon beteiligt. (Bild: Netflix)

Auf dem zurzeit stattfindenden 96. Meeting der Internet Engineering Task Force (IETF) hat die Arbeitsgruppe zu einem Internet Video Codec (Netvc) keine Einwände mehr zu dem aktuellen Entwurf des Anforderungskatalogs für den Codec vorgebracht. Der Vorsitzende Adam Roach will diesen deshalb möglichst schnell offiziell zum Standard erheben. Die Eigenschaften, die ein künftiger Standard-Codec erfüllen muss, stehen damit so gut wie fest.

Am wichtigsten ist den Beteiligten demnach die Effizienz der Kodierung. So soll der künftige Codec mindestens 20 bis 25 Prozent besser sein als VP9 oder H.265, das auch als HEVC bekannt ist. Das heißt die Qualität der Videos mit dem neuen Videocodec soll im Vergleich zu H.265 und VP9 bei gleicher Bitrate deutlich besser ausfallen. Auch die Metriken die zu diesen Vergleichen herangezogen werden sollen, werden wohl offiziell standardisiert.

Testfunktionen werden ausgelagert

Für letzteres arbeiten die Beteiligten zusätzlich zu den bisher üblichen eher technischen Verfahren PSNR oder SSIM auch mit der Neuentwicklung VMAF, die ursprünglich von Netflix stammt. Die Video Multi-Method Assessment Fusion (VMAF) basiert zu großen Teilen auf menschlicher Wahrnehmung von Videos, um deren Qualität zu beurteilen.

All diese Testverfahren werden in einem separaten Dokument festgelegt, das wohl aber noch einige Zeit mehr zur Standardisierung benötigen wird. Zum Testen selbst werden auch einige Dateien verwendet, die der Streaminganbieter Netflix bereitstellt. In ihrer Arbeit hin zu einem künftigen Gemeinschaftscodec wollen die Beteiligten eben diese Tests verwenden, um einzelne Funktionen gegeneinander abzuwägen, sagten die Entwickler auf dem Meeting.

Vergleichbare Eigenschaften zu H.265

Unabhängig von den Tests und der erwünschten besseren Kodierungseffizienz sind die gewünschten Eigenschaften des künftigen Standardcodecs sehr ähnlich zu H.265. So soll dieser typische Anwendungsszenarien erfüllen können, wie etwa 4K-Videostreams bei 25 Bildern pro Sekunde. Der künftige Standard zählt auch beispielhaft Codec-Level auf, die jeweils die Auflösung bei einer maximal erreichbaren Bildrate darstellen. Auch diese sind sehr ähnlich zu H.265.

Ebenso ähneln sich die Bild-Details des Codecs. Gefordert werden von der Netvc etwa mindestens 8- und 10-Bit-Farbtiefe sowie 12-Bit für ein High-Profile, was HDR ermöglicht. Optional sollte der Codec gar 16-Bit Farbtiefe unterstützen. Auch die Varianten der Farbunterabtastung für das YCbCr-Farbmodell (4:4:4, 4:2:2, 4:0:0 und das bisher übliche 4:2:0), finden sich größtenteils in der H.265-Spezifikation.

Fertiger Codec vielleicht schon kommendes Jahr

Wann letztlich ein Codec erscheint, der die gewünschten Eigenschaften erfüllt und damit ebenfalls standardisiert werden kann, ist zurzeit noch nicht klar absehbar. Den Plänen der Netvc zufolge soll dies jedoch bereits im Mai 2017 geschehen. Aussichtsreichster Kandidat dafür ist wohl der Videocodec AV1 der Alliance for Open Media (Aomedia), die im September 2015 gegründet worden ist.

AV1 ist aus Googles VP10 hervorgegangen und die Daala-Entwickler wollen viele ihrer Codec-Verbesserungen offiziell in AV1 einpflegen. Der Daala-Codec werde damit aber nicht aufgegeben, sagte der Daala-Entwickler Timothy Terriberry auf dem Meeting. Daala werde künftig einfach weiter als Testumgebung für neue Funktionen dienen. Dass die verschiedenen freien Next-Gen-Codecs bestenfalls in einem gemeinsamen Codec aufgehen werden, zeigte sich auf der Videolan-Jahrestagung VDD im vergangenen Jahr. Dort erklärten die Entwickler bereits wie stark diese miteinander kooperieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Trockenobst 30. Aug 2016

Es gibt andere Verfahren. Etwa im Bereich Fraktale. Die Frage ist wer die Forschung...

Galde 04. Aug 2016

Selbst HEVC schafft man mit 60fps auf FullHD. Dafür hat man ja Profile und Presets, um...

DrWatson 20. Jul 2016

Mal davon abgesehen, dass du meine "Wissenheit" gar nicht beurteilen kannst, weil du...

niklasR 19. Jul 2016

Ne, kein Schlauch, meiner Meinung hast du Recht. Hab grade auch nochmal auf Wikipedia...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Disney+
The Acolyte definiert den Star-Wars-Mythos neu

The Acolyte ist ein Highlight des Star-Wars-Universums und spielt früher als alle anderen Filme und Serien. Die Serie startet direkt mit einem Kracher.
Eine Rezension von Peter Osteried

Disney+: The Acolyte definiert den Star-Wars-Mythos neu
Artikel
  1. Ikea Smart Home: Preissenkung und Abverkauf der Trådfri-Steckdose
    Ikea Smart Home
    Preissenkung und Abverkauf der Trådfri-Steckdose

    Ikea will die Trådfri-Steckdose aus dem Sortiment nehmen, startet den Abverkauf und senkt den Preis. Kunden brauchen dafür eine Ikea-Kundenkarte.

  2. Galaxy Week bei Saturn: hohe Rabatte auf Samsung-Produkte
     
    Galaxy Week bei Saturn: hohe Rabatte auf Samsung-Produkte

    Bei Saturn läuft aktuell die Galaxy Week. Viele Produkte von Samsung wie Smartphones, Tablets und mehr sind in diesem Rahmen stark reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. CEO C.C. Wei: Sam Altmans Pläne zu aggressiv für TSMC
    CEO C.C. Wei
    Sam Altmans Pläne zu aggressiv für TSMC

    Der CEO plaudert aus dem Nähkästchen: OpenAIs Chip-Pläne waren TSMC zu groß, andere Kunden wünschten sich eine Verlagerung der Produktion.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Logitech G815 116,99€ • Steelseries Aerox 5 59,98€ • Hisense Mini LED 85" 1.569€ • Neue AVM FritzBox mit Wi-Fi 7 • Samsung Galaxy Tab S9 -340€, Book Cover Keyboard gratis dazu • Ryzen 9 7950X3D 529€ • LG OLED 65" 1.094€ • Corsair RAM & SSDs bis -39% • [Werbung]
    •  /